Geschichte
Auszug aus der Chronik der freiwilligen Feuerwehr Pramerdorf von 1930 bis 2012 |
|
1930 |
Es ist ein langer Wunsch der Bevölkerung von Pramerdorf und Umgebung ein Feuerwehrlöschgerät zu bekommen. Es gelingt dies dankenswerter durch die von der Gemeinde Geiersberg bereitgestellte Handdruckspritze. Die Bewohner von Pramerdorf bauen daraufhin ein Zeughaus. So konnte Franz Mittendorfer, Zauner in Pramerdorf, am 11. November die Gründungsversammlung einberufen, an der 22 Personen teilnahmen. Sie fand im Hause Möseneder, dem ersten Schriftführer statt. Die Wahl der Funktionäre erfolgte mittels Stimmzettel unter dem Gründungskomitee. Das erste Kommando: Wehrführer: Franz Mittendorfer, ein fortschrittlicher Bauer Stellvertreter: Fritz Prenninger, später Gemeindesekretär in Geiersberg Kassier: Alois Prenninger, nachmaliger Sannerl in Pramerdorf Schriftführer: Rudolf Möseneder, Pramerdorf Steigerobmann: Matthias Möseneder, Zimmerpolier, Pramerdorf Zeugwart: Johann Vormaier, Gstöcket |
1932 | Beim Friedlbach brennt der Postbus des Schaffoers Radinger ab. Der erste Einsatz der Feuerwehr. |
1933 |
Der Verein zählt 31 Mitglieder und 17 Unterstützende. Der erste Vereinsball wird am Ostermontag im Gasthaus Lemberger in Geiersberg abgehalten. |
1937 | 12. August: Ein Blitzschlag zündet das Anwesen vom Stelzhamer in Kern, die Feuerwehr beteiligt sich an der Brandbekämpfung, insgesamt werden 240 m Schläuche ausgelegt.
27. Dezember: Ein Vereinsball wird im Gasthaus Streissenberger in Pramerdorf abgehalten. Die Einnahmen tragen zur Aufbesserung der Vereinskassa bei. |
1938 |
Die Florianiausrückungen werden eingeführt. Die erste Motorspritze wird von der Firma Rosenbauer angekauft. 3. Marz: In einer außerordentlichen Sitzung wird die Auflösung des Vereines und die Gründung einer öffentlichen Feuerwehr beschlossen. Pramerdorf wird ein Löschzug der FF Geiersberg. Wehrführer Mittendorfer wird Obertruppführer. Die folgenden „Jahresapelle“ finden weiterhin im Gasthaus Streissenberger statt. |
1942 | Die Feuerwehrgruppe Pramerdorf zahlt 36 Mitglieder, von denen 10 bei der Wehrmacht eingerückt sind.
4. Februar: Die Feuerwehrgruppe Pramerdorf ist als erste beim Brandplatz des Peterbauerngutes in Jetzing. Der Brand bleibt auf das Wohnhaus beschränkt, 270 m Schlauchlänge werden verwendet. |
1945 |
Am 25. Mai schreibt der damalige Wehrführers Franz Mittendorfer ins Protokollbuch: „Für die FF Pramerdorf und dessen Kommando war wegen der anrollenden Fronten aus Ost und West erhöhte Bereitschaft gegeben. Am 3. Mai wurde Ried besetzt. Die Erschießung eines Ukrainers beim Hissen einer weisen Flagge im hiesigen Orte durch einen SS‑Offizier steigerte die Erregung aufs Höchste. Unser Ort, der durch eine schwere Panzersperre stark befestigt war, wurde am 4. Mai um 8 Uhr früh kampflos von amerikanischen Truppen besetzt. Ein Ringen auf Leben und Tode hat seinen Abschluss gefunden. Die Bevölkerung atmete auf, aber noch sind viele eingerückte Kameraden nicht zu Hause und werden von den Angehörigen mit Sehnsucht erwartet.“ |
1948 |
12. August: Ein Blitz schlagt in den Kaisermannstadel ein. Es brennt der Stadel und die Hofhütte nieder. Schwarze Rauchwolken ziehen durch Pramerdorf. Innerhalb 10 Minuten ist Wasser am Brandherd, obwohl es noch keine Sirene gibt. Das Wohnhaus kann durch das gute Zusammenwirken der Feuerwehren Geiersberg und Pramerdorf gerettet werden. |
1949 |
Franz Mittendorfer legt sein Amt nach 19 Jahren erfolgreichen Wirkens zurück. Zum neuen Kommandanten wird Adalbert Fisecker, zum neuen Schriftfuhrer Rudolf Prenninger jun. gewählt. Alois Prenninger wird Kassier. |
1950 |
Am 15. Mai wird eine Maibaumfeier abgehalten. Der Landesfeuerwehrkommandant inspiziert die Feuerwehr und äußert sich sehr lobend über den Zustand der Motorspritze und sonstiger Gerate. |
1954 | Der alte Schlauchturm von Geiersberg wird unentgeltlich der Feuerwehr überlassen, das erforderliche Grundstück stellt Ex‑Wehrführer Mittendorfer gratis zur Verfügung. |
1956 |
Im abgelaufenem Berichtsjahr wurden 3 Haupt‑ und 12! Gruppenübungen abgehalten. Beim Leistungsbewerb in St. Martin i.I. am 1. Juli wurde das bronzene Leistungsabzeichen erworben. Im darauffolgenden Jahr erlangte dieselbe Gruppe sogar das silberne Leistungsabzeichen. Folgende Kameraden waren dabei: |
1959 |
Am 25. September wird von der Gemeinde ein neuer Geratewagen zum Preise von 17000 S angekauft. Der Landesfeuerwehrverband steuert 25% dazu bei. Neuer Kommandant wird Franz Zauner, Stellvertreter Rudolf Moseneder, Schriftfuhrer Franz Wimmesberger, Kassier Alois Gruber. Der neue Kommandant gibt den Zeughausbau bekannt. |
1960 |
Die Errichtung der neuen Zeugstätte wird von der Firma Bayer aus Haag durchgeführt, die Kosten betragen 51000 S, davon bringt die Gemeinde 47000 S auf. |
1961 |
Im Frühjahr erfolgt ein Löschteichbau, Kosten: 57000 S. Damit entfällt die regelmäßige Schlammreinigung des Naturteiches, die händisch durchgeführt werden musste. Der Teich wird durch einige natürliche Quellen gespeist. Früher dienten sie zur Wasserversorgung in der Ortschaft. Der neue Löschteich 27.8.: Überprüfung der Zeugstätte durch das Landesfeuerwehrkommando. |
1962 |
6. Mai: Die Einweihung des Zeughauses und der Geräte findet statt. Die Segnung nimmt GR. Pfarrer Traunwieser aus Geiersberg vor. Ehrengäste waren: Abschnittskommandant Glechner und Bürgermeister Mittendorfer. Zur Verschönerung der Feier haben die Musikkapelle Geiersberg, die FF Geiersberg, Gries und Mehrnbach beigetragen. |
1963 |
12.05.: Neuwahl mit folgendem Ergebnis: Kommandant: Prenninger Rudolf Stellvertreter: Nöhammer Rudolf Zeugwart: Berger Friedrich Schriftführer: Mittendorfer Franz Kassenführer: Gruber Alois Franz Mittendorfer wird zum Ehrenkommandant, Adalbert Fisecker zum Ehrenmitglied ernannt. |
1964 |
Der jährlich stattfindende Feuerwehrball findet heuer am 30.3. statt. Ein Ausflug führt nach Mariazell. |
1965 |
Zwei Großübungen mit den Nachbarfeuerwehren Haag a. H., Gries, Gotthaming, Pram, Geiersberg, Hohenzell, St. Marienkirchen a. H. und Pramerdorf werden abgehalten. Annahme: Brand in Leiten bzw. Eidenedt, Wasserentnahme: Löschteich Pramerdorf bzw. Hundassing. |
1966 | 1.9.: Brandeinsatz beim Ehrnstorfer in Gstöcket. |
1972 |
Nach einigen Diskussionen mit der Gemeinde und Vorführungen der Fa. Rosenbauer und Fa. Gugg wird am 27.12. eine Tragkraftspritze der Fa. Gugg angekauft. Die Gemeinde gewährt eine Beihilfe von 25000 S. Eine Sammlung im Bereich Pramerdorf, Rödt, Hinteregg, Leiten, Kruglug, Schernham, Eidenedt und einigen Geschäften erbringt ca. 30000 S, womit das Aggregat mit Zubehör finanziert ist. Kommandant Prenninger mit alter Tragkraftspritze Maschinist Gerhard Nohammer mit neuer Tragkraftspritze |
1973 |
Neuwahl mit folgendem Ergebnis: Kommandant: Manfred Möseneder Stellvertreter: Rudolf Prenninger Schriftführer: Josef Groß Kassier: Alois Gruber Zeugwart: Helmut Hattinger 17.04.: Brand in Pilgersham: während andere Aggregate ausfielen, ist die neue Tragkraftspritze sofort einsatzfähig! |
1975 |
12.04.: Technischer Einsatz bei einem Autobrand (nach einem Unfall in Pramerdorf). 4. Mai: Die Spritzenweihe findet statt. |
1976 | Das Gesamtgewicht bei der durchgeführten Alteisensammlung beträgt 6000 kg. |
1977 | 25.09. - Herbstübung: Die bereits verfallene Schönmühle vis a vis von der Großtischlerei Domino ist Brandobjekt. |
1978 |
12.04.: Adalbert Fisecker wird begraben, Rudolf Prenninger hält einen ehrenden Nachruf auf den ehemaligen Kommandanten. 28.07.: Die Holzhütte beim Häuslmann in Katzledt steht in hellen Flammen. Die FF Pramerdorf ist als erste beim Brandobjekt. Durch die Zusammenarbeit mit anderen Feuerwehren kann das Wohnhaus in letzter Minute gerettet werden. |
1980 |
15.08.: Erstes Bierfest im Depot. Dieses Fest wird zur Tradition. Jetzt findet es unter dem Namen „Grillfest“ statt. Anfangs Oktober wird eine Sirene bei der Fa. Rosenbauer gekauft. Beim Zeughaus werden Umbauten und Renovierungsarbeiten durchgeführt. Helmut Hattinger wendet dazu viel Mühe und viele Stunden auf. |
1982 |
10. Dezember: Das Begräbnis von Ehrenkommandant und Altbürgermeister Franz Mittendorfer findet statt. Er verstarb im 88. Lebensjahr. Rudolf Prenninger hält einen ehrenden Nachruf. |
1983 | Ankauf eines gebrauchten Fahrzeuges (Marke Landrover) mit Vorbaupumpe um 28000 S. Am 1.8. erfolgt die Ubernahme des Fahrzeuges von der FF Asenham. Ca. 130 Stunden werden fur Ausbesserungsarbeiten am Zeughaustor und ‑ dach sowie für die Instandsetzung der Vorbaupumpe aufgewendet. Die neu formierte Bewerbsgruppe nimmt an den Bewerben in St. Martin, Wallern und Riedau teil und erwirbt in Schwanenstadt das Leistungsabzeichen in Bronze.
|
1984 | Vom 20.3. ‑ 12.4. wird ein Erste‑Hilfe‑Kurs abgehalten, an dem sich 14 Feuerwehrmanner und 10 weitere Personen beteiligen.
18.03.: Vor der heurigen Jahreshauptversammlung, wird ein Gruppenfoto aufgenommen (Siehe unter "Die Feuerwehr -> Mannschaft 1984" Zum 80. Geburtstag von Altkommandant Franz Zauner hat sich das Kommando zur Gratulation eingefunden. |
1986 | Begräbnis des Altkommandanten Franz Zauner, er war Träger des Verdienstzeichens 3. Stufe. |
1987 |
Vereinsdiener Alois Prenninger ist infolge eines einen schweren Verkehrsunfalles vom 28. Mai bis Weihnachten im Krankenhaus Grieskirchen: ein Fuß wird amputiert. |
1988 |
7. Mai: Einsatz infolge des Einsturzes des Hainingerhauses. Das Haus war bis ca. 1970 eine Kramerei und wurde 1878 beim Großbrand in Pramerdorf verschont. Durch Sponsoring des Raiffeisenleiters Johann Handlbauer und des Gastwirtes Franz Streissenberger wurde ein Chronikbuch gekauft. Als erster Chronist fungiert Rudolf Prenninger. 26. April: An diesem Mittwoch gibt es die erste Funkprobe im Zeughaus und am 28.11. beteiligen sich 2 Mann an der Abschnittsfunkubung. 1. Juli: Bei der Osterreichrundfahrt (Radrennen) am übernimmt die Feuerwehr mit 6 Mann 1 Stunde die Verkehrsregelung im Raume Pramerdorf. 07.12. : Die Sirenensteuerung wird von der Firma Elin aus Linz angeschlossen. |
1991 |
Die Feuerwehr Pramerdorf zählt in diesem Jahr 49 Mitglieder. bei der heurigen Jahresversammlung werden 7. Mai: In Oberholz (Gde. Mehrnbach) wird ein Rover besichtigt und angekauft, der am 14. Juni von der FF Oberholz zugestellt wird. Zusätzlich werden ein Notstromaggregat und 2 Scheinwerfer angeschafft. |
1992 |
Zum ersten Mal beteiligt sich die Feuerwehr an der Hallenwache beim Rieder Volksfest. 29.04.: Erstmals trifft sich die neue gegründete Bewerbsgruppe. Sie nimmt an Bewerben in Weeg, Schlüßlberg, Natternbach, Pichl b. Wels, Zell a.P., Kirchdorf a.K., Mehrnbach und Obernberg teil. 07.11.: Bei einer Feuerlöscherüberprüfung werden 41 Stück überprüft. Der Großteil der Feuerlöscher von den Häusern wird abgeholt und Angekauft werden 10 Paar Lederstiefel, 6 Overalls und 4 Gummijacken. Im Ausverkauf von der Fa. Lindpointner Pram wird eine 7m lange |
1993 |
Kamerad Adolf Hellwagner von der FF Geiersberg wird ersucht, das Kommando zu übernehmen, da bei der hiesigen Feuerwehr kein Am 25.4. wird folgendes Kommando gewahlt: 05.06.: Thomas Ölsinger, ein begeisterter Feuerwehrmann und Musiker unter großer Trauer begraben. Er kam bei einem tragischen Arbeitsunfall um sein junges Leben (Er stand im 19. Lebensjahr). Beim traditionellen Grillfest, das heuer am 17. + 18.7. abgehalten wird, gibt es zum ersten Mal Steckerlfische. |
1994 |
Rudolf Prenninger und Manfred Möseneder werden zu Ehrenkommandanten ernannt. Bei einem Verkehrsunfall am 22.2. in Prenning wird ein Gendarm getötet. Ein Zelt von 20m Länge, sowie eine Vorbaupumpe werden erworben. 08.11.: Die Firma Burgstaller baggert den Löschteich in Katzledt aus. 22.12.: Der langjährige Kassier Alois Gruber, Adam in Pramerdorf, wird zu Grabe getragen. |
1995 |
15. Janner: Beim Leitner in Schernham bricht ein Brand aus. Brandursache ist das Abstellen von heißer Asche im Holzlagerraum. Die Ehrenkommandant Rudolf Prenninger erhalt im Rahmen der Jahreshauptversammlung für 50 Jahre aktive Tätigkeit die neu geschaffene Landesverdienstmedaille. Schriftführer Josef Groß erhält die Bezirksverdienstmedaille in Bronze. |
2000 |
Dieses Jahr gibt es 5 Unfalle an der B137, wobei bei einem einen Toten gibt. Ein aus Pötting angekaufter Ladewagen wird zu einem Gerätewagen für den Zeltverleih umgebaut. Ein Löschwasserbehälter in Hinteregg wird von der Gemeinde fertiggestellt. |
2001 |
Die Feuerwehr zahlt 69 Mitglieder. 22. Februar: Auf Grund von Internetrecherchen fahren 5 Mann nach Hausleiten bei Stockerau (NÖ, um ein gebrauchtes Tankfahrzeug zu besichtigen. Da es den Vorstellungen entspricht, wird es gleich gekauft und mitgenommen. |
2002 |
Im August wird die Feuerwehr zu Hochwassereinsätzen nach Ried gerufen. |
2003 |
9 Kameraden werden mit der Hochwassermedaille ausgezeichnet. |
2004 |
12.03.: Beim Bezirksfeuertag in Ried überreicht Landesbranddirektor Johann Huber Ehrenamtswalter Josef Groß das oö. Feuerwehrverdienstzeichen III. Stufe. Er war von 1951 bis 2003 Schriftführer (zuerst in Eschlried und dann in Pramerdorf ). 19. Juli (ab 19 Uhr) und 20. Juli (ab 10 Uhr): Beim traditionellen Grillfest gibt es zum ersten Mal am Sonntag ein 15er Steyr‑Treffen mit Rundfahrt der Traktoren. 5. September ‑ Gefährlicher Autobrand bei der Tankstelle in Pramerdorf. |
2005 |
28. Janner: Zum letzten Mal wird im Saal des Rasthauses Streissenberger der Feuerwehrball abgehalten. 28. Juni: Tödlich endet ein Verkehrsunfall für einen 59‑jährigen Gendameriebeamten aus Kallham. Der frühere Postenkommandant von Neumarkt kommt auf der Pramer Landesstraße Höhe Leiten ins Schleudern und überschlägt sich mehrmals auf der Fahrbahn und auf der Böschung. 5. November: Im Feuerwehrhaus kann die neue Warnanlage in Betrieb genommen werden. Damit auch die Bedienung dieses Gerätes einwandfrei funktioniert, nimmt Christian Steinböck am 11. November in Ried an einer Einschulung teil und gab am folgenden Mittwoch, |
2006 |
Februar: Nach tagelangen Schneefallen drohen Dachstühle infolge großer Schneelasten einzustürzen. 6 Mann unserer Feuerwehr sind abwechselnd einige Tage unterwegs, um mit Schaufeln die Schneemengen von den einsturzgefährdeten Dächern zu räumen. Beim Anwesen des Alois Ecker in Edt kommt diese Hilfe zu spät: Noch vor Alarmierung der Feuerwehr ist das Dach des Schweinestalls schon eingebrochen. So konnten nur mehr die Trümmer des Dachstuhls von den Feuerwehren St. Marienkirchen und Pramerdorf weggeräumt werden. 5, August: Der Vereinsausflug führt zur Landesausstellung „Kohle und Dampf ” nach Ampflwang, Thomasroith und Scheiben |
2007 |
19.05.: Auf der Fernstraße findet eine Großübung statt, an der die Feuerwehren Breiningsham, Geiersberg, Haag, Hohenzell und Pramerdorf sowie das Rote Kreuz Haag und Ried und die Polizei Eberschwang teilnehmen. |
2008 |
27.1.: Ehrenkommandant Rudolf Prenninger feiert am Ölerhof in Aubach (Anwesen seiner Tochter) den 85. Geburtstag. April: Der neu errichtete Löschteich in Rödt wird befüllt. |
2009 |
03.03.: Baumeister Manred Meislinger stellt den Plan für das neue Feuerwehrhaus vor. 23.07.: Im Rahmen der Ferienpassaktion nehmen 30 Kinder am Nachmittag der Feuerwehr teil. Das Programm organisiert die FF Geiersberg, 2 Mann und das Tanklöschfahrzeug stellt die FF Pramerdorf. |
2010 |
18.01.: In Geiersberg brennt ein leerstehender Stadel. Die FF Pramerdorf unterstützt mit ihrem Tanklöschfahrzeug die rasche 02.07.: Die FF Pramerdorf ruckt mit 9 Mann um 1.30 Uhr zu einem Brand zum Hause Eder, Hinteregg 8 aus. Der explodierte Heizungsofen wird gelöscht und anschließend ins Freie gebracht. Juli: Zum letzten Mal findet das Grillfest vor dem Rasthaus Streissenberger statt. |
2011 |
03.01.: 14 Kameraden kommen zur Übersiedelung in das neue Feuerwehrhaus. Nachdem das neue Feuerwehrhaus gereinigt, die 04.05.: Ehrenkommandant und Chronist Rudolf Prenninger wird unter großer Beteiligung begraben. 16.04.: Das alte Feuerwehrhaus wird abgerissen. 06.06.: Morgens beginnt Günther Rabengruber in Pramerdorf 14 mit dem Abriss seines Stadels. 3 Feuerwehrleute übernehmen die Verkehrsregelung an der viel befahrenen Pramer Straße. |
2012 |
01.03.: Adolf Hellwagner gibt schriftlich seinen Rücktritt bekannt. 09.04.; Auf einer extra einberufenen Vollversammlung wird Thomas Oberndorfer einstimmig zum neuen Kommandanten gewählt. April: Die erste Übung unter dem neuen Kommandanten erfolgt mit der FF Geiersberg und steht unter dem Motto „Zusammenarbeit ist wichtig”. Es wird die Gerätschaft der anderen Feuerwehr erkundet und unter Anleitung ausprobiert. 22.07.: Das neue Feuerwehrhaus wird unter Beisein der benachbarten Feuerwehren gesegnet und seiner Bestimmung offiziell übergeben. |
2013 |
Am 15.03.2013 fanden im Zuge der Jahreshauptversammlung wieder Neuwahlen des Kommandos statt, als Kdt. wurde HBI Thomas Oberndorfer bestätigt, Kdt.-Stellvertreter wurde BI Martin Salfellner, als Kassier wurde AW Karl Nöhammer wieder gewählt und der Schriftführer AW Johann Voraberger wurde ebenfalls wieder gewählt. 2013 wurde wieder eine Bewerbsgruppe ins Leben gerufen. Es wurde bei 5 Bewerben angetreten. Am 24.04. konnte bei Fa. Rosenbauer die neue Tragkraftspritze eine FOX III abgeholt werden. Der neue Stromerzeuger RS14 wurde am 03.10.2013 bei Fa. Rosenbauer abgeholt. Johann Reischauer, ein langjähriges Mitglied der Feuerwehr wurde am 12.10 zur letzten Ruhe geleitet. |
2014 |
Bei der Jahreshauptversammlumg am 14.03.2014 wurde AW Fritz Rothböck zum neuen Schriftführer gewählt. Er folgt AW Johann Voraberger nach, der bedingt durch die Altersgrenze von 65 Jahren das Amt zurücklegen musste. Am 14.03. errang BI Jürgen Gurka das erste Leistungsabzeichen in Gold für die Feuerwehr Pramerdorf! Er trat im Funkbewerb an! |
2015 |
Das Jahr 2015 war ein Meilenstein in der Geschichte der Feuerwehr Pramerdorf, am 22.Januar konnte des erste neue Feuerwehrfahrzeug entgegen genommen werden! Es ist ein Mercedes Sprinter 519 Allrad mit 190PS. Bei der Haussammlung für dieses Fahrzeug spendete die Bevölkerung von Geiersberg ~7500,-€.
|
2016 | Jahresbericht 2016 |
2017 |
Am 01.01.2017 verstarb LM Walter Buttinger! Unser langjähriges Mitglied Groß Josef verstarb am 26.05.2017! Josef war 52 Jahre Schriftführer, 40 Jahre davon in der FF Pramerdorf! Ende November wurde nach zahlreichen Übungen mit den Kameraden der FF Geiersberg das THL-Abzeichen in Silber und Bronze abgelegt. |
2018 |
Am 12.01.2018 fanden Neuwahlen des Kommando statt, zum ersten mal in der Geschichte der Feuerwehr Pramerdorf |